Muslimische Krankenhausseelsorge
Viele Menschen, die sich auf Grund einer ernsthaften Erkrankung in ein Krankenhaus begeben, geraten häufig in eine Krise. Sie erfahren Schmerzen und Unsicherheit, fühlen sich herausgerissen aus der gewohnten Umgebung. Die Krise hat damit nicht nur eine physische Dimension, sondern auch geistige und seelische, existenzielle und soziale. Sie betrifft den ganzen Menschen.
Das muslimische Krankenhausseelsorge Team richtet sich an Patientinnen und Patienten und deren Angehörige sowie an das Personal der Krankenhäuser. Die muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten diese Personengruppen durch Gespräche und – wenn erwünscht – auch durch gemeinsame Gebete.
Bis 2018 erfüllte Salam e.V. mit der muslimischen Seelsorge den Qualitätsstandard der Klinischen Seelsorge Ausbildung (KSA). Die Ausbildung orientierte sich an Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DgfP) fand in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Folgende Kooperationspartner unterstützten Salam e.V. mit Ihrer Expertise bei der Planung und Durchführung der Klinischen Seelsorge Ausbildung (KSA).
Evangelisches Pfarramt für Notfallseelsorge
- Zentrum Seelsorge und Beratung der evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
- Pfarrer Winfried Hess, Evangelischer Seelsorger und Lehrersupervisor der DgfP
- Pfarrer Rainer Frisch, Katholischer Klinikseelsorger i.R. Bistum Limburg